Andersen Storm – Buchung und Begegnung

Resonanz, Sprache, Musik – in ungewöhnlicher Verbindung

Buchung und Begegnung | Andersen Storm

Vorwort zu Buchung und Begegnung

Zur Herkunft meiner Arbeit – eine persönliche Notiz

„Wie das alles zusammenkommt“

Ich war viele Jahre ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern tätig –
als Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Medienbildung eines landesweiten Verbandes.

Dabei habe ich nie zwischen beruflichen Anforderungen und dem unterschieden,
was ich darüber hinaus einbringen konnte.
Denn ich war vorher: Musiker, Mediendesigner, Beteiligungskonsultant.

Ich habe alles eingebracht, was ich konnte:
Musik, Text, Gespräch, Bühne, Haltung, Beteiligungswissen.

Ob das ungewöhnlich war? Ja.
Ob es gewirkt hat? Ebenso.

Meine Auftritte fanden nicht in den Kulturkanälen statt,
sondern dort, wo Menschen aufeinander treffen:
in Jugendherbergen, Stadtteilen, Kulturhäusern, Klassenzimmern –
und auch im Landtag. Oft Soli, ja, aber in Zusammenhängen.
Und eben regelmäßig auf Lesebühnen mit Gleichgesinnten;
gelegentlich im Soloprogramm.

Ich musste damit kein Geld verdienen.
Ich hatte ein gutes Einkommen – und damit die Freiheit,
zu gestalten, was notwendig und mir möglich war.

Heute trage ich diese Erfahrung bewusst in den öffentlichen Raum zurück.
Das ist keine Marke.
Ich weiß als Künstler, was ich tue –
weil ich es lange Zeit erprobt und entwickelt habe.

Was ich heute anbiete, ist deshalb folgerichtig, wenn auch ungewöhnlich.
Kein Neuanfang. Es ist die geöffnete Weiterführung.


Drei Begegnungsweisen

Statt fertiger Formate biete ich drei offene Begegnungsräume,
die sich an Ihre Gegebenheiten und Ihre Öffentlichkeit anpassen lassen.

1. Resonanzraum: Andersens Kultursalon

Ein Abend mit Thema, Beteiligung, Gästen –
mit Talk, Show und gemeinsamer Denkbewegung.
Musik, Text, Gespräch – mit Tiefe, aber ohne Schwere.
→ Für Kulturorte, die sich öffnen wollen – nicht repräsentieren.
→ Dauer: 75–90 Minuten. Technik: minimal bis mittel. Publikum: 15–70.

2. Klangraum: Andersens Stunde

Ein Abend aus Lied und Text.
Konzertlesung mit eigenen Liedern – ruhig, berührbar, klar.
Optional mit Weihnachtsfokus.
→ Für Bühnen, Wohnzimmer, Bibliotheken, kleine Häuser.
→ Dauer: 45–90 Minuten. Technik: flexibel. Publikum: 10–80.

3. Sprachraum: „TextAss“ und „3 auf A4“ (Lesebühne)

Autor:innen live – Essay, Satire, Lyrik, Musik.
Ich bin Teil zweier lebendiger Lesebühnen – regelmäßig, gemeinsam, wandlungsfähig.
→ Für offene Kulturorte, die Lust auf Menschen mit Haltung haben.
→ Spendenbasis oder Türsplit. Auch als Gastveranstaltung möglich.


Vier Ausdrucksschichten (modular)

Jede Begegnung entsteht im Zusammenspiel folgender Schichten:
Sie können bewusst gesetzt oder situativ verbunden werden.

  • Text-Sprache: systemisch, essayistisch, poetisch, narrativ
  • Resonanz-Sprache: Vortrag, Moderation, Interaktion, Gespräch
  • Musik-Sprache: eigene Lieder, Sound-Untermalung, Gitarrenarbeit
  • Darstellung: performative Präsenz, literarische Figur (z. B. Ole Nebel)

Was daraus entsteht, ist keine Inszenierung – sondern ein lebendiger Abend.
Wie ein Abend klingt – vorwiegend still, lebendig, berührend – entscheidet sich im Moment der Resonanz: im Raum, in der Atmosphäre und im Gemeinsamen.


Zugänge zur Zusammenarbeit

Einladung mit Rahmen

Klassische Buchung: Honorar, Technik, klare Zeitstruktur.
Ich bringe mit, was von der Bühne geteilt wird –
Sie stellen Raum, Technik, Publikum und Kontext.

Kooperative Aushandlung

Gemeinsame Planung – etwa für einen thematischen Salon,
eine partizipative Veranstaltungsreihe oder einen Resonanzabend mit Gespräch.
Honorierung, Rollenverteilung und Ablauf nach Absprache.

Offene Beteiligung

Für soziokulturelle Räume, Lesebühnen, Initiativen –
auf Spendenbasis oder mit Gastanteil.
Nicht um die Lücke im Programm zu füllen, sondern als Teil echter kultureller Öffnung.


Kontakt und Material

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen,
einen Abend planen, oder ein Projekt gemeinsam andenken?

→ Schreiben Sie mir: kontakt@andersenstorm.com
→ Laden Sie hier die PDF für Veranstalter:innen herunter: (in Kürze)

Wer sich zuerst ein Bild machen möchte, findet hier aktuelle Veranstaltungen